Societas Uralo-Altaica (SUA)

 



 

SUA Webinar-Reihe

In unserer online Webinar-Reihe tauschen sich SUA-Mitglieder, Wissenschaftler:innen und Fachinteressierte zu laufender Forschung, Projekten, Publikationen und Veranstaltungen aus. Das Webinar besteht aus einem Vortrag (20 Minuten) und einer anschließenden Diskussion (40 Minuten). Die Präsentationen finden Sie in unserer SUA Zenodo Community.

Nächstes Webinar

Datum: 02.06.25 um 18 Uhr (CET)
Vortragende:
Alymkan Zheenbek, PhD Candidate, Humboldt-Universität zu Berlin,
Thema:
Radloff – the founder of Russian Turkology

Registrierungslink: https://uni-goettingen.zoom-x.de/meeting/register/1Zudhr-vTw63khqiYtFULA

Nach der Registrierung erhalten Sie den Link zum Webinar per Email.

Zum Vortragsthema (Vortrag in Englisch):

The presentation is about the life and works of the German born scholar Friedrich Wilhelm Radloff (1837-1918). His life can be divided into two periods: his life in Germany and his life in Russia. I will talk about aspects of Radloff's collection of the Kyrgyz epic Manas and its translation into the German language by giving several examples from both original Kyrgyz text and its German translation as well as in some cases its English translation by Arthur Thomas Hatto for comparative purposes.


Vergangene Webinare


Datum: 28.04.25 um 18 Uhr (CET)
Vortragende: Munkhtsatsal Altai, PhD Candidate, Humboldt-Universität zu Berlin,
Thema: Das Musikleben der Ojraten in der Westmongolei im Transformationsprozess

Zenodo: https://zenodo.org/records/15337209

Zum Vortragsthema

Besonders das Musikleben der überwiegend nomadisch lebenden Ojraten (ethnische Minderheit in der Westmongolei) spiegelt nicht nur ihre Bräuche, Weltanschauung und religiösen Vorstellungen wider, sondern auch ihre enge Verbindung zur Natur.
Seit dem kulturellen Wandel von 1990 prägten nicht nur Marktwirtschaft und Demokratie die Mongolei, sondern auch das wachsende Bestreben ethnischer Gruppen, ihre kulturelle Identität zu bewahren. Mit der zunehmenden Popularität des Bij-Tanzes und des Chöömej (Kehlkopfgesangs) sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene wächst bei vielen Kulturträger:innen das Bewusstsein für ihr kulturelles Erbe und ihren Anspruch darauf. Ausdrücke wie „Das gehört zu uns“ (manaich) oder „Nur bei uns ist es authentisch“ werden verstärkt zu Streitpunkten zwischen ethnischen Gruppen. Diese Entwicklungen stehen auch in Zusammenhang mit der besonderen Rolle der Chalcha-Gruppe in der mongolischen Gesellschaft. Dieser Vortrag basiert auf Feldforschungsmaterial, das der Autor in den elf Sum (Verwaltungseinheiten wie etwa Landkreis/Distrikt) der Provinz Khowd in der Westmongolei gesammelt hat.



 


Datum: 06.02.25, um 18:00 (CET)
Vortragender: Prof. Dr. Dmitrij Funk
Thema: "Die Sprache der Geister? Wovon singt der schorische Epensänger?" (in Deutsch)

Zenodo: https://zenodo.org/records/14901585

Zum Vortragsthema

Aufgrund der Analyse meiner Feldaufnahmen schlage ich eine Lösung für das Problem der adäquaten Transkription der vokalisierten Tiraden der epischen Gesänge der Schoren und Chakassen - Turkvölker Südsibiriens - vor. Das Experiment mit dem a capella vorgetragenen Epos (ohne Kehlkopfgesang und ohne musikalische Begleitung), das ich mit Hilfe des schorischen Kaichi-Epensängers Vladimir Tannagashev (1932-2007) durchgeführt habe, ermöglicht den Nachweis, dass alle vom Erzähler gesungenen Verse weder ein Beispiel für eine geheime „Geistersprache“ noch eine Ansammlung von abgeschnittenen und verzerrten Wörtern sind, wie es selbst von indigenen Forschern beschrieben wird, sondern ein aussagekräftiger poetischer Text, der somit der Entzifferung zugänglich ist.

 

Prof. Dr. Dmitrij Funk
Head of Laboratory of Sociocultural Anthropology.
Doctor of Historical Sciences, Professor, Honorary Doctor of Ethnology of the University of Pécs (Hungary), Laureate of the Alexander von Humboldt Foundation Award for Outstanding Achievements in the Field of Ethnology (Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis), winner of the 3rd Mega-Grants Contest of the Government of the Russian Federation (2013-2017), Head of the Department of the North of the IEA RAS (1995-2013), Head of the Department of Ethnology of the Faculty of History of Moscow
State University (2013-2020), Director of the IEA RAS (2019-2024).